Hochzeitsfotos – Standesamtliche Trauung in Rimpar
In Rimpar zu heiraten hat schon etwas Besonderes. Bürgermeister Burkard Losert als Standesbeamter nahm sich Zeit für eine sehr schöne Trauung im Trauzimmer des Schlosses in Rimpar.
Das Schloss Grumbach ist ja auch das Rathaus des Marktes und somit für Hochzeiten durchaus beliebt.
Hier heiratete ein junges Paar, dessen Trauung ich begleiten durfte.
Nach dem offiziellen Teil gab es dann im Schlosshof einen kleinen Empfang und ein paar offizielle Fotos entstanden auch im Hof.
Mehr zur Begleitung vielleicht auch Ihrer Hochzeit erfahren Sie hier: Hochzeitsfotografie
Die lange Zeit der Ungewissheit und der Gerüchte ist nun einen Tag vor der Photokina vorbei: Die Presse wurde wurde über den Nachfolger der Canon EOS 7D informiert und die Spezifikationen sind zumindest auf der amerikanischen Seite von Canon inzwischen ausführlich zu finden. Die deutsche Fassung ist derzeit zwar in der Liste der Pressemitteilungen, aber nicht verfügbar …
In Kürze:
Canon wirbt vor allem damit, daß die neue EOS 7D Mark II eine revolutionäre neue DSLR sei, die extrem schnell mit Reihenaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde sei.
Das neue 65-Punkt-AF System, welches komplett aus Kreuzsensoren besteht, soll die EOS 7D Mark II als neue Referenz hinsichtlich Geschwindigkeit und Leistung positionieren.
Der Sensor ist weiterhin im APS-C-Format, aber nun mit 20,2 Megapixeln und einem nativen ISO-Bereich von 100-16.000.
Was der Sensor tatsächlich bei schwachem Licht bringen wird, werden dann die Tests demnächst zeigen.
Die Videofunktionen werden auch etwas verbessert und der anpassbare Movie-Servo-Autofocus soll vor allem das Filmen bewegter Objekte erleichtern.
Der Verschluß soll bis 200.000 Auslösungen aushalten und auch das Magnesiumgehäuse wurde beibehalten.
Mit dem Dual-Kartenslot lassen sich CF- und SDHC-Karten nun beide verwenden.
Neu hinzugekommen ist die GPS-Funktion, die das Geotagging und entsprechende EXIF-Einträge ermöglicht.
Der 3-Inch-LCD-Monitor ist ohne Klappmechnismus, wie bisher. Die Stromversorgung übernimmt wohl ein neuer LP-E6N-Akku, aber scheinbar soll auch der Akku der bisherigen 7D (und 5D Mark II und III) passen, LP-E6.
Hier findet sich das aktuelle englische „Experience Video“: EOS 7D Mark II
Preislich wird sie wohl etwas unterhalb des Preises der Canon 6D liegen (Info USA: 1799 Dollar – also 100 Dollar unter der 6D).
Hier ein (gesponsertes) Testvideo/Video review:
Ein paar schöne weitere neue Features sind der USB3-Anschluß und ein Kopfhörerausgang für Filmer …
Für Sportfotografie und andere schnelle Bewegungen dürfte die Kamera wohl klasse sein – ein würdiger Nachfolger, aber als Portrait- oder People-Fotograf wird man wohl eher dann zur EOS 6D greifen.
In den USA ist die 7D Mark II laut Amazon dort ab Ende November erhältlich.
Homepage für Fotografen und Models – Wie baut man seine eigene Homepage?
Auch wenn es viele gibt, die vielleicht meinen, ein Facebookseite sei ja ausreichend, um sich als Fotograf oder Model erfolgreich zu präsentieren, so kommt man als professioneller Fotograf und als professionelles Fotomodell kaum an einer eigenen Homepage vorbei.
Möglichkeiten gibt es hier viele:
1. Kostenlose „Unterseiten“ bzw. Subdomains bei weebly, wordpress.com, u.a.
Hier haben Sie immer eine „Subdomain“, auf der Sie sich zwar teils mit viel Komfort präsentieren können, aber auch die „Fremdwerbung“ der Anbieter meist im Fußbereich der Seiten ertragen müssen. Für Suchmaschinen sind sie dann nur eine „Unterklasse“ und es dürfte schwer fallen, hier mit einer Unterdomain wirklich erfolgreich zu sein. Bei guter Suchmaschinenoptimierung sollte aber auch hier ein gutes Ergebnis erzielt werden können. Die „Abhängigkeit“ und ggf. Werbung der Hauptdomain bleibt allerdings.
2. Klassische Homepage und eigene Domain mit „Webbaukasten“ oder entsprechender Webdesignsoftware
Dies ist eine einfache und eigene Lösung, bei der Sie in der Regel natürlich auch eine eigene e-mail-Adresse mit dazu bekommen. Webhoster, bei denen Sie die eigene Seite „hosten“ lassen können, gibt es zahlreiche. Hier gibt es viel Gestaltungsfreiheit, aber auch Grenzen, je nachdem, welches Angebot Sie nutzen. Auch die „Bilderverwaltung“ ist bei solchen Lösungen oft aufwendig und bei regelmäßigen Aktualisierungen sehr unbefriedigend. Die Kosten sind niedrig mit 1 – 4 EUR monatlich.
3. Eigene Homepage mit CMS-Software
Hier haben Sie auf der eigenen Homepage/Domain ein CMS (Content-Management-System) laufen, welches Ihnen, wenn es erst einmal eingerichtet ist, einigen Komfort und vor allem die bequeme Integration von Fotos ermöglicht. Die monatlichen Kosten sind mit einer klassischen Homepage identisch. Wer hier – obwohl es inzwischen einfach ist – das „Selbermachen“ scheut, kann sich das CMS ggf. von einem Dienstleister einrichten und erklären lassen und dann nur regelmäßig neue Artikel schreiben bzw. Bilder veröffentlichen.
Fotogalerien lassen sich leicht erzeugen und ein eigener Blog mit aktuellen Beiträgen ist schnell eingerichtet. Einfach sind hier sicher WordPress (mächtig, aber dennoch leicht bedienbar) und das neue kostenlose und sehr schlanke und spezielle Foto-CMS „Koken“. Mit WordPress geht fast alles – Koken ist auf die Bilddarstellung und Fotografen spezialisiert. Bilder können von Lightroom aus direkt nach Koken hochgeladen werden.
Etwas komplexer und aufwendiger sind Typo3, Joomla!, Contao und Drupal. Hier ein Beispiel einer Modelhomepage mit „Koken“: Kleine Sommersprosse
Viele weitere (ebenfalls kostenlose) gibt es noch, aber sie sind kleiner und bieten nur bedingt den „Rückhalt“ und Support in Foren und der Entwicklergemeinde. Die Optimierung für Suchmaschinen ist bei manchen Systemen einfach, bei anderen schwieriger. Da die Systeme selbst kostenlos sind, bleibt es bei den geringen Kosten von einigen Euro monatlich, falls nicht ein etwas teureres Hostingpaket gewählt werden muß, welches das CMS auch ausreichend unterstützt. Die kostenlosen Systeme lassen sich mit Plugins und Widgets fast unendlich erweitern. Templates/Layouts/Themes sind kostenlos, aber auch bei höheren Ansprüchen gegen wenig Geld erhältlich (ca. 5 bis 60 EUR pro Theme). Kostenpflichtige Themes haben den Vorteil, daß man in der Regel guten Support und Updates vom Hersteller bekommt. Themes für WordPress wird in Kürze ein eigener Artikel gewidmet werden.
4. Eigene Homepage auf eigenem Server und eigene Software
Eigene Homepage und selbst entwickelte oder vom Spezialisten entwickelte Inhalte: Wer auf vorgefertigte Lösungen und CMS-Systeme verzichten möchte und noch mehr Individualität schätzt und natürlich auch entsprechend dafür bezahlt, der kann sich die Homepage auch individuell programmieren/entwickeln lassen. Sauberer eigener Code und ggf. sehr schnelle Seiten können von Vorteil sein, kosten aber auch sehr viel mehr.
Auch beim Server kann man natürlich auf etwas „eigenes“ setzen. Im Vergleich zum Massenhosting (viele Domains auf einem Server) gibt es hier eine hohe Performance und in der Regel zahlreiche Zusatzleistungen neben sehr viel Speicher … Für einen normalen Fotografen oder ein Model ist eine solche Lösung allerdings eher „Overkill“.
Text oder Bilder – Welchen Schwerpunkt bildet man als Fotograf oder Model?
Bei der Konzeption und dem Design der Seite kommt es für Fotografen und Models auf eine möglichst ansprechende Darstellung der Fotos an. Und hier beginnt bereits das Problem. Suchmaschinen können mit Fotos nur sehr wenig anfangen. Eine Homepage mit fast nur Bildern ist für diese somit „ohne“ nennenswerten Inhalt, also schlecht gelistet. Viel Text hingegen (gerade auf der Startseite) kann Besucher, die ja Bilder sehen wollen, ggf. abschrecken und sie kosten gerade bei mobiler Betrachtung auch Ladezeit.
Hier muß man also ggf. einen Kompromiß finden oder zumindest Unterseiten mit reichlich Text ausstatten. Bilder sollten niemals ohne Alternativtext verwendet werden. Bei Modelseiten wird man sich auf die wesentlichen Daten, Sedcardinfos und ggf. einen kleinen Lebenslauf beschränken können, aber auch hier ist es gut, in einer Art Blog von der aktuellen Arbeit zu berichten.
Bei wirklich guten Fotos sollten diese natürlich immer schön und groß präsentiert werden. Nicht bei jedem System ist dies möglich. Auch sollte in der heutigen Zeit immer eine Homepage „responsive “ sein, also auf allen mobilen Plattformen neben dem normalen Browser am PC gut aussehen und bedienbar sein.
Nach langer Zeit war es wieder einmal sehr schön, mit Julia ein Fotoshooting in den Weinbergen bei Volkach zu haben. Zwar war es etwas sehr warm und die Sonne entsprechend hart mit ihrem Licht, aber wir ließen uns davon nicht beeindrucken. Auch ein paar analoge oder traditionelle Fotos auf richtigem Film sind da nebenbei entstanden.
Ein sehr kreativer Nachmittag, der vielleicht sogar bald wieder einmal stattfinden sollte.
Das schwarz-weiße Foto ist ein echtes S/W-Foto welches auf Ilford HP5 plus-Rollfilm mit einer Mamiya RB67 aufgenommen wurde. Das ungewohnte Bildformat beruht auf dem 6×7-Negativ.
Die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern fand dieses Jahr in Hof statt. Vier abwechslungsreiche Tage mit einem vielseitigen Rahmenprogramm mit Seminaren, Workshops, Firmenbesichtigungen und vielem mehr begeisterten die Konferenzteilnehmer. Nach einem Welcome-Abend mit Begrüßung durch Michael Bitzinger und dem LAKO-Team im Theater in Hof folgte die offizielle Eröffnung am nächsten Tag.
In zwei unterschiedlichen Stadtführungen konnten die Teilnehmer die Stadt näher kennenlernen. Auch ein Ausflug nach Tschechien war möglich, um ein wenig vom Nachbarland kennen zu lernen. Für den musikalischen „Background“ sorgte an den Abenden DJ Lloyd Johnson.
Auf der Delegiertenversammlung erhielten dann die Wirtschaftsjunioren Bayreuth auf ihre Bewerbung hin den Zuschlag, die Landeskonferenz 2016 auszurichten.
Zu Senatoren wurden am Gala-Abend gleich vier Personen ernannt: Pamela Wesse, Dr. Wolfgang Meyer, Lothar Feulner und David Plaetrich.
Auch die Landespreise der Wirtschaftsjunioren Bayern für verschiedene Projekte wurden vergeben, wobei hier Schweinfurt mit 3 Preisen sich besonders auszeichnete.
Mit dem Farewell am Sonntag ging dann eine schöne Landeskonferenz auch wieder zu Ende und wir dürfen uns dann aber auf die kleine Landeskonferenz in Deggendorf im Herbst freuen.
Da ich als offizieller Fotograf der LAKO Hof fast alles umfassend dokumentieren konnte, findet sich natürlich auch eine Galerie für Teilnehmer hier, in der neben den Bildern in diesem Artikel noch viele weitere zu sehen sind.
Das Kennwort für die geschlossene Galerie wird gerne per e-mail an Teilnehmer mitgeteilt.
[themify_button style=“large black rounded“ link=“https://www.up-fotodesign.de/fotos-von-der-bayerischen-lako-2014-hof/“ target=“_blank“ ]Galerie LAKO Hof 2014[/themify_button]
Nachdem ich Maria auf einem Event kennengelernt hatte, sollte auch einmal ein Einzelfotoshooting stattfinden, welches wir hier realisiert haben. Das starke und harte Sonnenlicht war eine kleine fotografische Herausforderung, aber auch bei einigen Fotos hilfreich. Maria zeigte sich mit jugendlicher Frische und viel Engagement – so entstanden einige feine Bilder.
Im japanischen Garten und anderen Locations in der Nähe in Würzburg bot sich – verbunden mit dem Licht am Vormittag – eine ideale Umgebung für das Fotoshooting und ansprechende Fotos.
Bei den beiden kleineren Fotos bitte darauf klicken für die volle Größe.
Herzlichen Dank, Maria!
Auch bestand wieder Gelegenheit für Fotos auch auf Film, wie hier einem Ilford HP5 plus – Kamera war eine Mamiya RB67 pro:
Auch in diesem Jahr sind auf der tollen HAKO 2014 in Bremen wieder einige Fotos entstanden. Das abwechslungsreiche Programm bot auch einige sehenswerte Besichtigungen. wie den Besuch der Lloyd Werft in Bremerhaven, bei der sogar freundlicherweise eine Fotografiererlaubnis erteilt wurde. Auch auch eine Hafenrundfahrt in Bremen hinterließ schöne und bleibende Eindrücke. Auch bestehende Kontakte konnten vertieft und neue geknüpft werden. 🙂
Da jedoch keine offizielle Fotografenfunktion wahrgenommen wurde, sind es natürlich mehr persönliche Fotos und keine offizielle Dokumentation der Hanseraumkonferenz. Eine „interne Galerie“, die nur Teilnehmern zugänglich ist (da sind auch weit mehr „Personenfotos“), befindet sich hier: HAKO 2014 intern – das Kennwort gibt es auf Anfrage per e-mail.
Bei Veröffentlichungen auf Facebook wäre ein Link zu meiner Seite dort sehr nett (ist aber nicht Bedingung): http://www.facebook.com/upfotodesign (ein “Gefällt mir” ist natürlich auch willkommen). Außerhalb von Facebook sollte dieser Beitrag oder die Hauptseite verlinkt werden.
Wer gerne ein einzelnes Bild größer (für evtl. Druck oder Papierabzug und ohne Copyrightvermerk) hätte, kann dieses gerne auch per e-mail bekommen. Die Konditionen hängen vom Einzelfall ab (ggf. kleine Aufwandspauschale). Auf “Bildbearbeitung” wurde generell verzichtet, da dies bei der Vielzahl der Bilder nicht realisierbar ist. Nach Rechtsklick auf ein Bild und „Speichern unter“ ist der Dateiname sichtbar, der die Bildnummer (IMG_XXXX) enthält. Bilder von der HAKO 2013 sind auch noch online hier: 2013
Als begeisternde Überraschung war Beatrix Löw-Beer auf der Hangar-Party zu Gast …
Am 17.05. ergab sich ein spontanes Fotoshooting mit Chrissi, die wieder einmal nach Würzburg gekommen war. Die Sonne war teilweise sehr intensiv, aber es sind trotzdem einige schöne Fotos entstanden. Mit Chrissi arbeitet man als Fotograf gerne zusammen, da sie inzwischen über reichlich Erfahrung als Model verfügt. Hier einige der Ergebnisse:
Dampflok 52 8195 in Würzburg und in Geroldshausen am 27.04.2013
Am frühen Morgen ging es von Veitshöchheim aus nach Heidelberg auf der Sonderfahrt mit der Dampflok 52 8195-1 und historischer Wagengarnitur. Sie konnte bei der Einfahrt in Würzburg Hauptbahnhof und später nach der Ausfahrt bei Grombühl fotografisch festgehalten werden. Nach Geroldshausen war der Zug dann flott unterwegs, so daß er nur noch gerade eben bei der Ausfahrt dort wieder erwischt werden konnte.
Video lief nebenbei mit, aber der Schwerpunkt lag auf Fotos.
Fotoshooting in Westhausen – Event bei Robert Lange
Am 23.03.14 war wieder einmal ein kleines Shooting-Event bei Robert Lange in Westhausen. Fotos entstanden diesmal wieder etwas weiter von Würzburg entfernt, überwiegend ohne Blitz, mit mehreren Models – einige waren neu und mit einigen hatte ich bereits in der Vergangenheit Bilder gemacht.
Die Locations auch außerhalb von Roberts Studio sind dort einfach Klasse und mit den Models war auch die Arbeit wieder sehr angenehm. Der Schwerpunkt für die Fotos war hier bei mir diesmal natürliches Licht ohne Blitz und möglichst auch ohne Reflektor.
Hier hübsche Charlotte:
Oder einmal ein ganz anderes Bild als sonst mit Chrissi: